Calendae-Calendar Hilfe |
Diese Seite besteht aus drei Teilen, die mittels einer vertikalen Linie voneinander getrennt sind.
Auf der linken Seite befindet sich der Browser mit dem Kalender und den Links zu den Optionen.
In der Mitte befindet sich der Kalender, in dem die Ereignisse angezeigt werden.
Auf der rechten Seite sehen Sie in Abhängigkeit von der Anzeige und des Kalendertyps die nächsten 10 Ereignisse.
Unten auf der Seite befindet sich das Formular zur Erstellung und Aktualisierung von Ereignissen.
Folgendes wird hauptsächlich über den Kalender ausgeführt. Über die Dropdown-Liste besteht die Möglichkeit, einen Monat oder eine Woche auszuwählen, indem Sie auf die Wochennummer klicken oder einen Tag, indem Sie auf den gewünschten Tag klicken.
Mit den zwei Pfeilen (< und >) können Sie sich jeweils vorwärts oder rückwärts zu Monat/Woche/Jahr bewegen.
Der Tageskalender zeigt Details zu allen Ereignissen des gewählten Tages an. In der Ansicht oben, unterhalb des Datums, werden die Ereignisse des gesamten Tages angezeigt. Unterhalb des Datums sehen Sie die einzelnen Tagesstunden. Die Zeiten für Tagesanfang und -ende wurden bei der Registrierung festgelegt und können über „EINSTELLUNGEN” geändert werden. Ereignisse werden nach Startzeit angezeigt. Die Ereignisdauer wird im Tagesverlauf auf grünem Hintergrund angezeigt.
Der Wochenkalender zeigt Details zu allen Ereignissen der ausgewählten Woche. Der Wochentag wird unterhalb der Wochennummer angezeigt. Für jeden Tag werden die Ereignisse mit ihrer zugewiesenen Priorität und Startzeit chronologisch im Tagesverlauf angezeigt.
Der Monatskalender zeigt die Details aller Ereignisse für den ausgewählten Monat an. Unterhalb des Monats werden die Ereignisse in einer Wochentabelle angezeigt, aus der die Start- und Endzeit sowie der Ereignistyp oder die ersten 10 Textzeichen ersichtlich sind.
In diesem Bereich werden die nächsten 10 Ereignisse angezeigt.
Dieses schattierte Formular sehen Sie im Kalender unten. Sie können damit ein neues Ereignis erstellen oder ein vorhandenes Ereignis aktualisieren. Dazu stehen zwei Formularmodelle zur Auswahl: Standardmäßig ist dies das „Anfangs-/Enddatum“- Modell und das „Anfangsdatum/Zeitdauer“-Modell. Das erste Modell ist am einfachsten zu benutzen. Das zweite Modell bietet eine genauere Differenzierung für Ganztagesereignisse oder Ereignisse, die nur morgens stattfinden. Sie können die Modelle beliebig über EINSTELLUNGEN, „Ereignisdatum verwalten“ ändern.
Verwenden Sie zur Erstellung eines Ereignisses das Formular auf der Seite unten.
Die rechte Schaltfläche muss „Registrieren“ anzeigen. Wird „Aktualisieren” angezeigt, klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche „Entfernen” links unten. Zur Erstellung eines Ereignisses geben Sie den Text und den Typ des Ereignisses (Besprechung, Geburtstag, Feiertag usw.) ein. Mindestens eines der beiden Felder muss ausgefüllt sein.
Bestimmen Sie dann den Start und das Ende des Ereignisses (Datum und Zeit). Es wird darauf hingewiesen, dass sich bei der Suche nach einem Datum, einer Woche oder einem Monat das Startdatum des Ereignisses ändert: Für ein bestimmtes Datum gilt das gewählte Datum, für eine Woche oder Monat das erste Tagesdatum innerhalb des Zeitabschnitts.
Bestimmen Sie dann die Zeitdauer für das Ereignis. Beachten Sie, dass es wichtig ist, zwischen Ereignissen zu unterscheiden, die weniger als einen Tag dauern und solchen, die sich über mehrere Tage hinweg erstrecken. Im letzten Fall können Sie wählen, ob das Ereignis Arbeitstage oder nicht beinhaltet (markieren Sie dazu das Kästchen „nur Arbeitstage”). Ein Ereignis, das z. B. montags startet und 10 Tage dauert endet freitags in der darauf folgenden Woche, wenn das Kästchen „nur Arbeitstage” markiert worden ist.
Es können auch regelmäßig stattfindende Ereignisse festgelegt werden. Standardmäßig findet kein Ereignis wiederholt statt (das Kästchen „nur einmal“ ist markiert). Sie können die Option für regelmäßig wiederkehrende Ereignisse verwenden (z. B. für einen Ausbildungskurs, der jeden Dienstag und Donnerstag von 18:00 bis 19:00 stattfindet oder für eine Rechnung, die jeden Monat an einem bestimmten Datum bezahlt werden muss). Beachten Sie, dass für Ereignisse an normalen Wochentagen (zum Beispiel jeden Dienstag oder Donnerstag) die zweite Liste verwendet werden muss, mit der Sie durch Drücken der „STRG”-Taste und gleichzeitiger Auswahl der Wochentage mehrere Wochentage auswählen können.
Sie können für dieses Ereignis Stunden oder Tage im Voraus auch eine E-Mail oder eine Erinnerung per SMS versenden.
Wenn Sie eine oder mehrere Personen (Partner, Freund, Familie, Arbeitskollege) den Zugriff auf Ihren Kalender erlaubt haben, können Sie den Zugriff auf ein Ereignis auf eine bestimmte Person beschränken. Dieses Ereignis ist für andere Personen nicht sichtbar.
Falls Ihr Kalender einer Gruppe angehört (geteilter Kalender), steht Ihnen auch eine Liste der Personen zur Verfügung, auf deren Kalender Sie ohne Einschränkung zugreifen können. Mit dieser Liste können Sie im Kalender einer anderen Person aus der Gruppe Ereignisse erstellen. Wenn Sie die „STRG”-Taste herunter gedrückt halten, können Sie mehrere Personen für dasselbe Ereignis auswählen. In diesem Fall müssen Sie zwischen der Erstellung eines Ereignisses für einzelne Personen oder der Erstellung eines gemeinsamen Ereignisses für die ausgewählten Personen unterscheiden. Ein gemeinsames Ereignis ist ein Ereignis, das von mehreren Kalendern geteilt wird. Es wird in den ausgewählten Kalendern angezeigt und nur Sie als Ersteller des Ereignisses sind zur Aktualisierung, Änderung oder Löschung befugt.
Das Ereignis muss im Folgenden bestätigt werden. Nach Wunsch können Inhalt und Gültigkeit eines Ereignisses zur Überprüfung über ein Bestätigungsfenster angezeigt werden (optional kann das Kästchen „Kein Bestätigungsfenster” über die Schaltfläche „Bestätigen“ aktiviert werden).
Zur Aktualisierung eines Ereignisses muss es zunächst über den Kalender durch Klicken auf den Text oder den Typ ausgewählt werden. Das Formular Erstellen ändert sich zum Formular Ändern und zeigt die Details des ausgewählten Ereignisses in den entsprechenden Feldern an. Die Schaltfläche „Bestätigen“ rechts unten ändert sich zu „Aktualisieren“. Sie können Felder ändern und Änderungen bestätigen, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ klicken. Alternativ können Sie über ein Bestätigungsfenster eine Bestätigung des Speichervorgangs erhalten.
Links neben den Ereignissen Ihres Kalenders wird ein kleiner Papierkorb dargestellt. Das entsprechende Ereignis kann gelöscht werden, indem Sie auf den Papierkorb klicken.
Während der Registrierung haben Sie bestimmte Parameter festgelegt. Sie können diese im Abschnitt „EINSTELLUNGEN“ im Banner oben auf der Seite finden und aktualisieren.
Mit Ihrem Login, das einem der verschiedenen Passwörter zugeordnet ist, können Sie nach bestimmten Kriterien auf Ihren Kalender zugreifen (siehe folgender Abschnitt).
Erster Wochentag: Hier können Sie bestimmen, ob der wöchentliche Kalender montags (üblicherweise in Frankreich) oder sonntags (üblicherweise in angelsächsischen Ländern) beginnt.
Standardmäßiges Kalenderanzeigeformat: Hier können Sie nach dem Verbindungsaufbau den Kalendertyp (nach Tag, Woche oder laufendem Monat) festlegen. Sie können natürlich auch alle anderen Anzeigeformate einsehen.
Erinnerung für die nächsten 10 Ereignisse: Ein optionaler Bereich rechts vom Kalender ermöglicht die Ansicht der nächsten 10 Ereignisse.
Tageszeiten: mit diesen Parametern können Sie die Zeiträume festlegen, die im Tageskalender dargestellt werden sollen. Natürlich werden auch Ereignisse (entweder unten oder oben) angezeigt, die sich je nach Anfangszeit nicht im angegebenen Zeitraum befinden.
Zeitzone: Mit diesem Parameter können Sie die Zeitzone für den Kalender einstellen.
Dem Kalender ist ein einziges Login zugewiesen. Dieses Login muss für den Zugriff auf Ihren Kalender in Kombination mit einem der vier Passwörter verwendet werden.
Password 1 ist für Sie reserviert: Damit haben Sie vollständig Zugriff auf die Ansicht, Erstellung, Aktualisierung und das Löschen von Ereignissen in Ihrem Kalender.
Die anderen Passwörter sind für weitere Personen gedacht, denen Sie einen beschränkten Zugriff auf Ihren Kalender erlauben wollen.
Passwort 2 ermöglicht die Ansicht aller Ereignisse in Ihrem Kalender, nicht aber die Erstellung, Änderung oder Löschung derselben.
Passwörter 3 und 4 müssen jeweils einer bestimmten Person zugeordnet werden. Sobald Sie wenigstens eine Person festgelegt haben, müssen Sie bestimmen, ob diese Person jedes neue Ereignis oder ein bereits bestehendes Ereignis einsehen kann.
„Ereignis erstellen“ führt Sie zum Formular auf der Seite unten.
Mit “Kalender drucken” wird ein neues Fenster geöffnet, in dem lediglich die Ereignisse des aktuellen Kalenders angezeigt werden. Das Fenster kann ausgedruckt oder z. B. zum Vergleich zweier Wochen gespeichert werden.
„Ereignis suchen” ermöglicht das Auffinden eines Ereignisses nach weiteren Kriterien neben der Suche nach Datum: Geben Sie die ersten Buchstaben des Textes ein und/oder vereinfachen Sie die Suche durch Angabe eines bestimmten Ereignistyps. Das Suchergebnis wird in einem neuen Fenster angezeigt, während Sie Ihre Suche fortsetzen können.
„Aktuelle(r) Kalender”: Falls Sie Mitglied einer Gruppe sind, kann Ihr Administrator Zugriff auf weitere Kalender in der Gruppe gewähren. Über die Dropdown-Liste kann auf weitere Kalender zugegriffen werden.
„Statistik” öffnet ein neues Fenster, in dem die Statistiken Ihres Kalenders in Bezug auf den Beschäftigungs- oder Anwesenheitsprozentsatz dargestellt werden.
Start - FAQ - Individuelle Version - Geteilte Version
online kalender - gruppenkalender - geteilte kalender
Individuelle Version Registrieren - Geteilte Version Registrieren
Überblick : Kalender - Adressbuch - WAP - Benutzerführung
Synchronisierungstools : Outlook - Lotus Notes - Palm - PocketPC
 
Version : 3.3.3.1 (25/06/11)